Katzenbusch-Osterfeuer bleibt aber unter neuer Regie
SC Plettenberg verzichtet auf die Organisation / Osterfeuergemeinschait übernimmt
PLETTENBERG • Wer nach Helfern für die Organisation eines großen Osterfeuers sucht, scheint es in Plettenberg schwer zu haben. Erst musste Anfang der Woche die KAB St. Laurentius ihr traditionelles Osterfeuer auf der Bracht absagen, gestern stellte sich heraus, dass auch der SC Plettenberg die Organisation seines Osterfeuers am Katzenbusch abgibt. Lm Gegensatz zur Bracht wird es das Katzenbusch-Feuer aber in diesem Jahr geben.
Überrascht entnahm Andreas Barnewitz am Dienstag der Heimatzeitung, dass das Osterfeuer auf der Bracht in diesem Jahr ausfallen wird. Die Gründe dafür kamen dem Vorsitzenden des SC Plettenberg dabei sehr bekannt vor. Zu wenige Helfer erklären sich dafür bereit, bei den schweißtreibenden
Vorbereitungen mitanzupacken. Etliche Bäume müssen für ein Osterfeuer eingesammelt und später aufgeschichtet werden - das ist harte körperliche Arbeit, die nicht mehr jeder leisten kann und die viele jüngere nicht mehr leisten wollen. So hatte sich die Helferschar für das Katzenbusch-Feuer schon in den letzten Jahren etwas verschoben - weg vom Verein. Hin zum Umfeld mit Freunden und Bekannten.
Diese Gruppe an Helfern wird die Organisation als Osterfeuergemeinschaft nun übernehmen. Kopf der Gruppe ist Christoph Ziegler. Er verspricht, dass alles so bleibt wie bisher: „Es ist ja weiter das eingespielte Team aus den letzten Jahren.“ Ein Umzug des Feuers zum Tanneneck sei für Ziegler ebenso kein Thema wie für Wiesen-Besitzer Horst-Dieter Rottmann, „Für uns ist der Katzenbusch der optimalste Standort“, sagt Ziegler, „dort haben wir bislang unsere Erfahrungen gesammelt, dort wissen wir, was wir beachten müssen.“ Dass die Osterfeuergemeinschaft aber in Zukunft die Christbaum-Sammlung von der KAB übernehmen könnte, das könnte sich Christoph Ziegler schon vorstellen. „In diesem Jahr war es zu kurzfristig. Aber für das nächste Jahr können wir mal schauen“, sagt Ziegler, der diese Aufgabe mit seiner Gruppe aber nur dann übernehmen wolle, wenn sich sonst niemand findet. Denn den Großteil der Bäume für das Osterfeuer besorgen sich Ziegler und Co. aus den Tannenschonungen der Familie Teipel.
Dass das Osterfeuer auf der Bracht ausfällt, war auch für Ziegler eine große Überraschung. „Es ist schade, dass. eine solche Tradition wegbricht“, sagt er. Ebenso sieht das auch Pastor Patrick Schnell von der Kirchengemeinde St. Laurentius.
Brachtfeuer-Rückkehr vielleicht im nächsten Jahr?
„Das Osterfeuer auf der Bracht stand in den letzten Jahren ja schon auf der Kippe, aber irgendwie hat es immer geklappt.“ Nach der Absage der KAB müsse man nun schauen, wie man das Osterfeuer vielleicht anders organisieren könne. Vielleicht könnte man sich ja mit Helfern von St. Johannes Baptist zusammenschließen, die bis vor gut fünf Jahren noch ein eigenes Feuer in Böddinghausen organisiert haben?
„Das wäre denkbar“, sagt Schnell. „Ich würde jedenfalls nicht sagen, dass das Osterfeuer auf der Bracht für immer Geschichte ist." • sep